Living the Gestalt
Fachausbildung
zum Gestalttherapeuten
Abschnitt
I: Basistraining, 2 Jahre
Abschnitt
2: Aufbautraining, 1 Jahr
Separat
buchbar
Ziel
Teilnehmer
erwerben hier alles was sie brauchen um psychotherapeutisch zu handeln, so wie Fritz
und Lore Perls es für die Gestalttherapie entwickelt und praktiziert haben.
Absolventen werden in der Lage sein, Menschen in schwierigen Situationen aufzufangen, sie durch Engpässe zu begleiten
und sie bei der Bewältigung von Sinnkrisen zu unterstützen. Sie werden lernen,
Klienten zu beobachten und ihnen zuzuhören, damit sie verstehen was in ihrem
Inneren vorgeht. Sie werden erfahren wie es ist wenn man sich auf sein
Gegenüber einschwingt und wie aus Wissen und Intuition therapeutische Handlungskompetenz
erwächst.
Ansatz
Der
Gestaltansatz führt zu einem grundsätzlich anderen Menschen- und Weltbild als
der analytische Ansatz. Der Analytiker zerlegt das, worauf er sein Interesse
richtet in immer kleinere Teile und glaubt, dass er es versteht wenn er erst
den kleinsten Baustein gefunden hat. Das Lebendige wird man so nie verstehen,
denn wenn man es zerlegt hört es auf zu sein. Im krassen Gegensatz dazu, führt
der Gestaltansatz immer zum lebendigen Ganzen.
Nur wenn man die Menschen und Dinge wahrnimmt wie sie sind und sie in
ihrer Ganzheit auf sich wirken lässt wird man sie verstehen – nicht durch
Grübeln, sondern durch ein nach innen gerichtetes „Aha“. Jeder besitzt diese
innere Weisheit, man muss sich nur wieder darauf besinnen.
Analyse
trennt. Die Gestaltansicht führt wieder zusammen was zusammen gehört und endet
in der Einsicht, dass wir nie getrennt waren vom Sinn, vom Leben, von der
Schöpfung. Gestalttherapie bemüht sich, die Zersplitterung unserer Psyche zu
stoppen, ihr entgegen zu arbeiten und abgespaltene Teile wieder zurück zu
führen. Es geht darum wieder ganz zu werden oder besser, darum, die Ganzheit
wieder zu entdecken, die nur verschüttet war.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Wen
sprechen wir mit diesem Training an? Ungefähr die Hälfte der Teilnehmenden
kommt aus helfenden, heilenden und sozialen Berufen. Die andere Hälfte kommt
aus unterschiedlichen anderen Bereichen.
Aber nicht die Berufsgruppe zeichnet die
Menschen aus, die sich für „Living the Gestalt“ entscheiden, es ist vielmehr
ein besonderer Punkt, an dem sie gerade in ihrem Leben stehen. Ein Punkt, an dem sie wissen, dass sie einen
Kick für ihren persönlichen Prozess
brauchen, etwas wie Sauerstoff, das in ihre innere Glut fährt, damit ein Feuer
daraus wird. Es sind vorwiegend Menschen, die an der Reise nach Innen
interessiert sind und die dieses
Interesse mit anderen teilen wollen.
Teilnehmer sollten ca. 6
Selbsterfahrungswochenenden nachweisen können, darin enthalten sollte ein
Seminar zum Thema „Primärtherapie“ sein. Im Rahmen dieser Ausbildung wird eine
Primärwoche mit Yoko Löffler angeboten, die separat gebucht werden kann. Meditationserfahrung sowie
ein persönliches Interview mit einem der Trainer
sind erwünscht.
Voraussetzung zur Zertifizierung: 10 Einzelstunden mit den Trainern.
sind erwünscht.
Voraussetzung zur Zertifizierung: 10 Einzelstunden mit den Trainern.
Lehr- und Lernmethoden
Erfahrungslernen
ist uns wichtig. Es hat sich gezeigt, dass damit nachhaltig gelernt wird.
Wir schaffen Situationen, in denen die Teilnehmer Erfahrungen machen können. Jeder
soll sich selbst in der Therapeuten- und in der Klientenrolle erleben
Viel praktische Übung ist notwendig, um Haltung und Handlungsweise des
Gestalttherapeuten zu trainieren und zu internalisieren
Die
Gruppe selbst hat hier große
pädagogische Bedeutung. Sie bleibt von
Anfang bis Ende beisammen. Es gibt kein rolierendes System. Sie bietet Kontaktmöglichkeit,
ist Übungsfeld für soziales Verhalten, lehrt den Umgang mit Konflikten, ist das
perfekte Milieu für persönliches Wachstum
Beispiellernen. Die Trainer arbeiten mit Teilnehmern vor der Gruppe.
Durch Erleben und Miterleben springt manchmal der Funke über.
Vermitteln der geistigen Quellen aus denen Fritz und Lore Perls geschöpft haben. Das
weite Feld der geistigen und spirituellen Einflüsse, die zur Entstehung der Gestalttherapie
beigetragen haben, erarbeiten wir uns
gemeinsam. Jeder Student übernimmt ein Thema und erarbeitet dazu ein Referat: Expressionistisches
Theater, Existentialistische Philosophie,
Phänomenologie, Gestaltpsychologie, Zen-Buddhismus, Psychoanalyse, Wilhelm Reich, Jacob Moreno, Max Reinhardt
etc. Kurz, alles was im zwanzigsten
Jahrhundert progressiv war und was diese vitale Aufbruchsstimmung erzeugte, die
Gestalttherapie heute noch kennzeichnet, kann zum Thema werden. Die Auswahl
ergibt sich aus den Neigungen der Studenten.
Themen und Termine
Orientierungswochenende
– Der Sprung ins frische Wasser
16.-17.10.2021
Das erste Wochenende der Ausbildung zeigt Gestalt-Übungen, Einzelarbeit und Gruppensitzungen, damit die Arbeitsatmosphäre der kommenden 2 Jahre rüberkommt. Interessenten können sich noch am Ende dieses Wochenendes für die gesamte Ausbildung anmelden.
Das erste Wochenende der Ausbildung zeigt Gestalt-Übungen, Einzelarbeit und Gruppensitzungen, damit die Arbeitsatmosphäre der kommenden 2 Jahre rüberkommt. Interessenten können sich noch am Ende dieses Wochenendes für die gesamte Ausbildung anmelden.
Empathie,
Akzeptanz, Authentizität
10.-12.12.2021
Wir erarbeiten uns die Haltung des Therapeuten, wie Carl Rogers sie für die klientenzentrierte Therapie entdeckt hat. Es ist zugleich ein Eintauchen in die Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie, eine therapeutische Ausrichtung, zu der auch die Gestalttherapie gehört.
Wir erarbeiten uns die Haltung des Therapeuten, wie Carl Rogers sie für die klientenzentrierte Therapie entdeckt hat. Es ist zugleich ein Eintauchen in die Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie, eine therapeutische Ausrichtung, zu der auch die Gestalttherapie gehört.
Wahrnehmung – Tor
zu Bewusstheit
10.-13.2.2022
Was nimmst du jetzt wahr? Es gab so gut wie keine Sitzung bei Fritz Perls in der diese Frage nicht vorkam. Bist du dir bewusst? Nimmst du wahr? Alles dreht sich um Bewusstheit.
Was nimmst du jetzt wahr? Es gab so gut wie keine Sitzung bei Fritz Perls in der diese Frage nicht vorkam. Bist du dir bewusst? Nimmst du wahr? Alles dreht sich um Bewusstheit.
Hier und Jetzt –
Imagination und der innere Dialog
Erste
Gestaltwoche im Seminarhaus
28.3.-3.4.2022
Was
hindert uns am inneren Wachstum? Nachsinnen hilft nicht. In Kontakt gehen mit
den Regungen, Signalen, Symptomen des Körpers bringt uns weiter. Wenn direkte
Erfahrung möglich wird, öffnet sich der Zugang zu den Botschaften aus tieferen
und höheren Schichten unseres Seins.
Grundlagen der
Gestalttherapie – Der Gestaltbegriff
19.-22.5.2022
Der Gestaltbegriff und die Ganzheitslehre. Bedeutung der Gestaltpsychologie. Das organismische Denken. Wie Fritz Perls das Geflecht sozialer Beziehungen gesehen hat. Was heißt es, in Kontakt zu gehen mit sich und anderen.
Der Gestaltbegriff und die Ganzheitslehre. Bedeutung der Gestaltpsychologie. Das organismische Denken. Wie Fritz Perls das Geflecht sozialer Beziehungen gesehen hat. Was heißt es, in Kontakt zu gehen mit sich und anderen.
Mann – Frau
7.-10.7.2022
Kann ich überhaupt jemanden verstehen, der so anders ist als ich? Zum Beispiel wenn er oder sie vom andern Geschlecht ist? Grosses Einfühlungsvermögen ist unerlässlich. Maximales Einfühlen passiert in der Identifikation. Das wird an diesem Wochenende geübt.
Kann ich überhaupt jemanden verstehen, der so anders ist als ich? Zum Beispiel wenn er oder sie vom andern Geschlecht ist? Grosses Einfühlungsvermögen ist unerlässlich. Maximales Einfühlen passiert in der Identifikation. Das wird an diesem Wochenende geübt.
Psychodrama –
Rollenspiel
29.9.-2.10.2022
Wir haben ja nicht selten das Gefühl, dass wir hier gerade etwas inszenieren. Wir kommen uns vor wie im Film, wenn uns der Chef, der Partner eine Szene macht … So hat die Psychotherapie mit dem Psychodrama nichts Neues erfunden; sie macht es nur bewusst.
Wir haben ja nicht selten das Gefühl, dass wir hier gerade etwas inszenieren. Wir kommen uns vor wie im Film, wenn uns der Chef, der Partner eine Szene macht … So hat die Psychotherapie mit dem Psychodrama nichts Neues erfunden; sie macht es nur bewusst.
Begleitung von
Träumen
1.-4-12.2022
Im Umgang mit Träumen unterscheidet sich Fritz Perls ganz entscheidend von seinem Lehrer Sigmund Freud, dennoch gilt für beide: Träume sind der genialste Zugang zum Unbewussten.
Im Umgang mit Träumen unterscheidet sich Fritz Perls ganz entscheidend von seinem Lehrer Sigmund Freud, dennoch gilt für beide: Träume sind der genialste Zugang zum Unbewussten.
Begriff der
Neurose bei Fritz Perls
26.-29.1.2023
Neurose ist eine Wachstumsstörung, formulierte Perls, der komplizierten wissenschaftlichen Erklärungen immer skeptisch gegenüberstand. Dennoch prägte er vier Begriffe für unterschiedliche Formen von Neurose, die bei der gestalttherapeutischen Arbeit sehr hilfreich sind.
Neurose ist eine Wachstumsstörung, formulierte Perls, der komplizierten wissenschaftlichen Erklärungen immer skeptisch gegenüberstand. Dennoch prägte er vier Begriffe für unterschiedliche Formen von Neurose, die bei der gestalttherapeutischen Arbeit sehr hilfreich sind.
Aus dem Vollen –
Zweite Gestaltwoche im Seminarhaus
20.-26.3.2023
In dieser Woche liegt der Fokus auf folgenden Schwerpunkten:
• üben zu zweit, üben zu dritt und üben unter Supervision
• wie kann ein Sitzungsprotokoll wie ein Fallbericht aussehen
• wir gehen noch einmal die Grundlagen der Gestalttherapie durch und machen sie durch Film- und Tonbandaufzeichnungen aus der Arbeit von Fritz Perls anschaulich
• Leben im Augenblick. Wenn wir gemeinsam wohnen, essen, arbeiten und meditieren, wird es tausend Situationen geben in denen sich prüfen lässt: bin ich im Hier und Jetzt. Lebe ich „the Gestalt“?
In dieser Woche liegt der Fokus auf folgenden Schwerpunkten:
• üben zu zweit, üben zu dritt und üben unter Supervision
• wie kann ein Sitzungsprotokoll wie ein Fallbericht aussehen
• wir gehen noch einmal die Grundlagen der Gestalttherapie durch und machen sie durch Film- und Tonbandaufzeichnungen aus der Arbeit von Fritz Perls anschaulich
• Leben im Augenblick. Wenn wir gemeinsam wohnen, essen, arbeiten und meditieren, wird es tausend Situationen geben in denen sich prüfen lässt: bin ich im Hier und Jetzt. Lebe ich „the Gestalt“?
Gestaltdialog mit
dem inneren Kind
26.-29.5.2023
Perls sprach von Topdog/ Underdog, von meiner herrischen und meiner hilflosen Seite. Heute gängiger, die Formulierungen „innerer Richter“ und „inneres Kind“, auf jeden Fall unerlässlich, damit therapeutisch zu arbeiten.
Perls sprach von Topdog/ Underdog, von meiner herrischen und meiner hilflosen Seite. Heute gängiger, die Formulierungen „innerer Richter“ und „inneres Kind“, auf jeden Fall unerlässlich, damit therapeutisch zu arbeiten.
Integration und
Abschluss
27,-30.7.2023
Präsentation der Fallberichte. Ausgabe der Zertifikate. Die Gruppe gestaltet den Ausklang.
Präsentation der Fallberichte. Ausgabe der Zertifikate. Die Gruppe gestaltet den Ausklang.
Die
gesamte Ausbildung beinhaltet 1 Wochenendseminar mit 2 Tagen, 9 Blöcke à 4 Tage
und 2 Wochenblöcken mit je 6 Tagen in einem S eminarhaus. Das sind zusammen 50
Tage, also 400 Stunden Seminarzeit. Hinzuzurechnen ist die Zeit, die für
Probesitzungen und für das Erstellen von Sitzungsprotokollen und
Fallberichten benötigt wird. Die veranstaltungsfreie
Zeit soll für Kleingruppenarbeit zum Üben und für Probesitzungen genutzt werden.
Feedback
einer Teilnehmerin:
„Die Living the Gestalt Ausbildung waren für mich zwei
sehr, sehr intensive Jahre, die ich nicht mehr missen möchte. Ich weiß jetzt
soviel mehr über mich, meine inneren Anteile und ganz nebenbei wurde mir
beigebracht eine Haltung des Therapeuten einzunehmen, die mehr ist als ,nur‘
empathisch. Der Klient darf sein, wie er ist! Es war eine Abenteuerreise zu mir
selbst, zu einer Gestalttherapeutin und zu einem für mich viel entspannterem
Leben. Ich würde jedem diese Ausbildung ans Herz legen, der ein bißchen Mut
mitbringt ins kalte Wasser zu springen, denn es ist immer einer da, der dir
hilft.“
—Svenja Niggl
mehr Infos unter: www.gestalttherapie-esslingen.de
Anfragen unter:devaprem@web.de
Kommentare
Kommentar posten