Direkt zum Hauptbereich

Heute im Jetzt von gestern

Vorbemerkung: Amalin hat diesen, mittlerweile nun 13 Jahre alten Artikel aus der Osho-times entdeckt und mir vorgeschlagen, ihn doch in meinem Blog zu veröffentlichen. Hier folge ich ihrer Anregung:


Heute im Jetzt von gestern.

                                                     1976

Heute, so kommt es mir vor, erlebe ich die Szene von 1961 bewusster als damals: Sommer, Urlaub, Atlantikküste, Frankreich. Ich bin 17. Vor einem Jahr hab ich Jocelynne hier kennengelernt. Seitdem haben wir Briefe gewechselt. Nun bin ich wieder da. Es hat sich etwas verändert. Ich wills aber gar nicht wissen. Es war so duftig letztes Jahr, so etwas Frisches, Knospiges, ganz und gar Neues. Das wollte ich wiederhaben. Dass sich etwas, geändert hat, heute sag ich, alles geändert hat, möchte ich nicht fühlen, nicht denken. Ich lass es nicht rein. Also sitz ich mit Jocelynne wieder in den Felsen, schau in die Brandung und schau zu ihr. Ich finde sie immer noch so schön, aber es macht mir nicht mehr Ameisen in allen Gliedern.

Selbst als Bea zu der Gruppe in der Auberge dazustößt - Bea aus Köln, die khakifarbene Maomütze hält ihr Haar nur mühsam zusammen - selbst als ich mich so verhalte, dass jeder andere längst wusste: Er hat nur noch Augen für Bea, klammer ich mich noch an die Geschichte mit meiner süßen Brieffreundin. Ich gehe mit Bea in der „Tarantel“ tanzen bis die Bar schließt. Auf dem Rückweg, quer über den Strand, setzen wir uns nur kurz und wachen erst wieder auf als es uns zu heiß wird in der Morgensonne. Am Abend als Jocelynne vorbeikommt gehen wir wieder händchenhaltend spazieren.

Es dauert zwanzig Jahre bis ich lerne: Ich wollte mich nicht entscheiden müssen. Ich wollte die eine Geschichte nicht loslassen und die andere doch haben. Und so hab ich’s ja auch gemacht. Ich hab das eine festgehalten und das andere trotzdem gelebt, aber ich hab es mir nicht eingestanden. Ich trennte, in der säuberlich spaltenden Schizophrenie des Abendländers   meine beiden Erlebnisbereiche und war mir dessen nicht bewusst. Ich durfte dafür kein Bewusstsein haben, ich durfte es nicht einmal denken. In jeder Situation muss ich etwas   Grosses ausklammern, damit ist schon die halbe Kraft gebunden, also kann ich mich nicht total auf diesen Augenblick einlassen, sondern eben immer nur halb, die andere Hälfte ist mit der Vermeidung beschäftigt.

 

Dann der 27jährige. Festgefahren in seiner Ehe. Er zog aus dem gemeinsamen Schlafzimmer aus, richtete sich ein eigenes Zimmer ein. Tisch und Stuhl, ein Schrank, eine Pritsche. Eine Zelle, eine Klause, da fühlte er sich wohl. An die einzige freie Wand hatte er mit Bleistift eine Buddhafigur gezeichnet, eine auf Lebensgröße aufgeblasene Kopie eines Fotos aus einem tibetischen Tempel. Mit Farbe malte er die vorgezeichneten Linien aus. Jede Nacht ein Stückchen weiter. Was macht der da? „Ich kompensiere“. Das war ihm klar, aber mehr ging nicht. Der Druck seiner Situation machte ihn blind, den Rest seiner Realität wahrzunehmen: zwei kleine Kinder, eine Frau, mit der er sich festgefahren hatte, zwei Berufe, weil er mit einem Gehalt nicht genug nach hause bringen konnte. Er dachte sich in seiner Zelle: „Ich fühle mich angezogen von diesen Buddhadarstellungen, es beruhigt mich, daran zu malen. Anagarika Govinda, der Autor des Buches über Tibet, aus dem das Foto stammte, was für ein Leben! Bewundernswert. Er hat einen Meister gefunden, in Tibet und konnte zehn Jahre lang bei ihm lernen. Aber Tibet ist heute verschlossen, der Meister ist längst tot und ich bin hier gebunden und male einen lebensgroßen Buddha an die Wand. Basta.“

Freunde, die ihn besuchten sagten, er ist Buddhist geworden. Er wies es weit von sich.

 

Wieder zehn Jahre später, inzwischen Sannyasin, dachte ich, ja, das wars, was ich vor zehn Jahren in meiner Zelle gemacht hab. Ich hab den spirituellen Weg betreten. Ich hab es gemacht und hab es nicht bemerkt, nicht denken können, von Bewusstsein gar nicht zu reden.

Der 27jährige glaubt, er versteht den 17jährigen besser als der sich selbst verstanden hat, und der 37jährige, inzwischen im Ashram in Indien gelandet, scheint ein Bewusstsein zu erlangen, das ihm erschließt, was dem 27jährigen nicht klar war. Der hat zwar gehandelt, er war offenbar geführt, gesteuert, getrieben zu tun was er tat, aber er hatte keinen Plan.

 

Der 67jährige sieht den 37jährigen durch das gateless gate gehen, sieht ihn vor dem Meister sitzen, der ihm den Daumen auf die Stirn drückt und glaubt heute die Berührung lebendiger zu spüren als vor dreißig Jahren. Damals ging ihm nur durch den Kopf „der hat einen Daumen wie ein Zimmermann.“

Irgendwie bin ich nie gleichzeitig. Ich bin nicht auf der Höhe meiner Zeit, nicht im aktuellen Moment des Geschehens. Als ob ich erst im Nachhinein in der Lage bin, das Erlebnis sich richtig entfalten zu lassen. Immer im Nachhinein dämmert es mir. Dann kommt mir die Einsicht und es ist, als hätte das Ereignis vor zehn Jahren mir bereits eröffnet was sich erst viel später ins innere Sehen durchringt.

 

Und jetzt? Jetzt hab ich den Verdacht, dass in zehn Jahren ein 77jähriger Rajan auf den Autor dieser Zeilen schauen wird und sagen: Er hat es nicht geblickt, blind, taub, fühllos. Wo hat er nur seine Augen gehabt. Seine inneren Augen? Ich weiß natürlich nicht, was der dann an mir entdecken wird, was mir heute verborgen ist; aber, mir schwant, dass er sagen wird: „Du warst dir nicht bewusst, dass immer schon alles da war. Nichts hat jemals gefehlt, du bist dir nur einfach gedanklich immer voraus oder hinten nachgeeilt.“

 

Ich wünsch mir so sehr gleichzeitig zu sein mit mir. Jetzt zu sein, wenn jetzt ist und mich nicht erst in zehn Jahren für das zu öffnen was gerade jetzt durch mich hindurchrauscht.

Ist das vielleicht dann Glück?

 

 

 

 

Rajan

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Migration reicht bis in meine Praxis

  So genau weiß ich es nicht mehr, auf jeden Fall waren wir im therapeutischen Gespräch an einen Punkt gelangt, an dem sich die Stimme meiner Klientin so verändert hatte, dass nicht mehr zu übersehen war, da sitzt ein Kind vor mir. Ich sag, schließ die Augen, sag mir wie alt bist du gerade? 5 sagte sie oder 6. Ich ließ sie beschreiben wo sie sich befindet, was sie in ihrer näheren und ferneren Umgebung sehen kann, und sie schilderte mir, dass sie auf dem Hof eines Sägewerks in der Ecke mit Holzabschnitten spielt. Der Vater arbeitet hier und keiner hat Zeit für sie. Im weiteren Verlauf der Sitzung stellte sich heraus: Ergül war in Deutschland geboren und als sie 3 Monate alt war, brachte die Mutter sie zu ihren Eltern in die Türkei. Dort wuchs sie bei der Großmutter auf. Sie fühlte sich geliebt, fühlte sich wichtig, hatte alle Freiheiten. In der Erinnerung ein paradiesischer Zustand. Nach fünfeinhalb Jahren kamen ihre Eltern und erklärten dem Kind, es sei jetzt Zeit mit ihnen nach Deut

Das Besondere an unserer therapeutischen Arbeit Oder „was wir unter Ganzheitlichkeit verstehen“.

    Fritz Perls kennt die Begegnung mit der Leere aus der eigenen Erfahrung. Das ist das Tor zu einer anderen erweiterten Form der Gestalttherapie. Kollegen, vor allem deutsche Autoren nach 1970, schreiben über den leeren Stuhl, über Kontakt und Widerstand, über das 5 Phasen Modell der Persönlichkeit, zugleich Erklärungsmodell der Therapie neurotischen Verhaltens, über die Leere jedoch liest man bei den Gestalt-Nachfahren wenig bis nichts. Andere Autoren befassen sich damit, Ken Wilber, Stanislaw Grof, Eckart Tolle z. B., nicht aber die Perls-Schüler, obwohl doch bei Fritz die Erfahrung der Leere und das Hineingehen in die Mitte der Leere so wichtig war. Stemmler schreibt zwar über die Leere, übersieht aber den Zusammenhang von Leere ist gleich Stille ist gleich reines Bewusstsein. Ein Seinszustand, in dem die Dualität aufgehoben ist. Reines Bewusstsein, wie es bei Kinslow auf so simple Art beschrieben ist: „Reines Bewusstsein ist eines, ohne Form.   Das heißt, es hat keine Grenzen