Direkt zum Hauptbereich

Gestaltlehre ist Ganzheitslehre

 

                                

 


 

  

Die Gestaltlehre ist nicht eine Meinung oder eine Ansicht unter vielen, sie ist vielmehr eine der beiden ganz grundlegenden Sichtweisen, die es schon seit dem Beginn der Neuzeit gab.   Im 19. Jahrhundert sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Grundformen der Wirklichkeitsbeschreibung aber erst so richtig hervorgetreten. Auf der einen Seite eine strikt materialistisch vorgehende Wissenschaft, die überzeugt war, dass analytisches Denken schließlich die letzten Geheimnisse lüften wird und auf der anderen Seite die umfassende, Sichtweise einer Ganzheitslehre, die sich im Gestaltgedanken kristallisierte und die Überzeugung vertrat, dass jede Erscheinung immer mehr ist als die Summe ihrer Teile. Strikter Materialismus konnte aber nur Teile beschreiben, die zwar immer kleiner wurden, in deren Innersten sich aber nicht die Antwort auf alle Fragen verbarg, sondern die Vernichtung. Als die Physik beim kleinsten Teil angekommen war und als sie auch das noch spalten wollte, entfesselte sie die verheerendste Zerstörung, zu der Menschen je fähig waren.

 

Ihr wisst ja, dass ich gerne die historische Entwicklung unserer beruflichen Disziplin beleuchte und auch diesmal trägt wieder ein Blick in die Entwicklung des Denkens zum Verständnis bei. Ich muss hier ein bisschen weiter ausholen:

In der „Geschichte der Psychologie", von Hans Lück, findet sich folgende knappe Beschreibung: „In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts setzte sich eine Auffassung durch, sie sich lange Zeit angebahnt hatte: Für die Wissenschaft von den Phänomenen des Lebens - Biologie und Psychologie eingeschlossen - schien es nun logisch, die gleichen Grundlagen anzunehmen, wie für die Physik und Chemie. Diese Auffassung wird als Materialismus bezeichnet."

(Lück S.46) Hermann von Helmholtz, Emil Du Bois Reymond, Ernst Brücke und Carl Ludwig, vier führende deutsche Physiologen, Physiker und Mediziner hatten in Berlin einen Club gegründet, dessen Mitglieder sich ausdrücklich verpflichten mussten, keine anderen als physikalisch-chemische Kräfte im Organismus anzunehmen.

Mit dem Credo dieses materialistischen Denkens sind auch die Psychologen des 19. Jahrhunderts ausgebildet worden. Wundt war Student bei Du Bois Reymond und Assistent bei Helmholtz. Pawlow hatte unter Ludwig studiert und Freud war Student und Mitarbeiter von Ernst Brücke.

 

Zur Verdeutlichung. Helmholtz war Mediziner, Physiologe und Physiker. 1821-94.

1848 Lehrstuhl für Physiologie in Berlin. Ab 1858 Professur in Heidelberg wo Wundt von 58 bis 63 sein Assistent war. Helmholz wies den Ursprung von Nervenfasern aus Ganglienzellen nach. Erfand den Augenspiegel zur Betrachtung des Augenhintergrunds. Lernte die Nervenleitgeschwindigkeit zu messen. Forschungen zur optischen und akustischen Physiologie. Begründete die wissenschaftliche Meteorologie.

Do Bois Reymond 1818-98. Medizin, Physiologie. Sieht die Naturwissenschaft als das absolute Organ der Kultur und das einzige menschliche Bestreben. Folglich ist die Geschichte der Naturwissenschaft die eigentliche Geschichte der Menschheit.

Brücke 1819-92. 1849-90 Pof. für Physiologie in Wien.  Entdeckt gemeinsam mit Rudolf Virchow die Zelle als den Elementarorganismus des Lebendigen.

Carl Ludwig 1816-95. Physiologe. Harn entsteht primär über die treibende Kraft des Blutdrucks als Filtrat der Glomeruli.

 

Elementarlehre

Wenn man von der Leipziger Schule spricht, ist in erster Linie Wilhelm Wundts physiologische oder experimentelle Psychologie gemeint. Wundt, 1832 –1920. Medizinstudium in Tübingen, wendet sich der Physiologie zu und studiert in Heidelberg bei Robert Bunsen weiter. 1858 wird er dort bei H. von Helmholtz Assistent bis 1862. 1864 wird er Prof. für Anthropologie und medizinische Psychologie

Eine „Psychologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus“ bedeutet für Wundtd, seelische Vorgänge auf Grundlage physiologischer Veränderungen erklären zu wollen, Empfindungen stellen für ihn erste psychische Akte dar, die durch Sinnesreize zustande Kommen. Nach kurzer Zeit in Zürich, wird Wundt 1875 nach Leipzig berufen, wo er bis an sein Lebensende als Philosoph wirkt. Wundt gründet in Leipzig 1879 das erste Experimentalpsychologische Institut überhaupt.

Grundzüge seiner Lehre: (Lück, S.57)

Wundt vertrat die Auffassung, die Psychologie habe die Tatsachen des Bewusstseins, ihre Verbindungen und Beziehungen zu untersuchen, um schliesslich Gesetze aufzufinden, von denen diese Beziehungen beherrscht werden. Zugang zum Psychischen sollte hier die Erfahrung und nicht irgendeine Metaphysik bilden. Wundts Ziel war, das Bewusstsein in nicht weiter aufteilbare Bestandteile zu zerlegen; solche kleinstmöglichen Bestandteile nannte Wundt Elemente des Bewusstseins. Die Fragen heissen also: welches sind die Elemente des Bewusstseins? Welche Verbindungen gehen diese Elemente ein? Und welche Verbindungsgesetze lassen sich hierbei feststellen?

Diesem Programm der Elementespsychologie blieben er und seine Schüler jahrzehntelang treu. Er nannte seinen Weg auch voluntaristische Psychologie, weil psychische Erlebnisse nicht Ereignisse, sondern Ergebnisse von Willenshandlungen sind, genannt Voluntarismus.

Wundt grenzte sich mit seiner naturwissenschaftlichen Psychologie gegen die metaphysisch-spekulativen Herbartianer ab.

Er hat Psychologie als empirische Wissenschaftsdisziplin etabliert, hat dadurch aber auch einiges verhindert, so die Erforschung höherer psychischer Prozesse. Individuelle Unterschiede im Sinne von Persönlichkeitsmerkmalen wurde nicht erforscht und die experimentelle Untersuchung sozialer Prozesse kam nicht vor.

 

 

Die Würzburger Schule.

Oswald Külpe hatte bei Wundt studiert und war 8 Jahre Assistent bei ihm, dann löste er sich mehr und mehr von Wundt. Im Gegensatz zu Wundt (Lück, S.64) akzeptiert Külpe nicht nur das Unbewusste, sondern betont die Einheit des Seelenlebens: “Alle Einzelheiten unseres Seelenlebens werden zu Einheiten, zu Ganzen zusammengefasst, in denen eine Tendenz, ein Gedanke, ein Ziel, eine Aufgabe im Mittelpunkt stehen, während das Übrige ein.- und untergeordnet bzw. ausgeschaltet wird, je nachdem es dieser Tendenz dient oder fremd ist.“ Über seine Forschungsmethode schreibt er: „Wie die eigene Erfahrung die Grundquelle, so ist die Selbstbeobachtung die Grundmethode der beschreibenden Psychologie“.

Heute, da der elemtarpsychologische Ansatz Wundts allgemein als zu eng angesehen wird, sehen sich die meisten Psychologen eher auf der Seite Bühlers (Külpe Schüler ) und Külpes. Gern wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Würzburger Schule prägenden Einfluss auf die Gestaltpsychologie ausgeübt und eine kognitive Psychologie erst möglich gemacht hat.

 

 

Gestalt- und Ganzheitspsychologie

Die Gestaltpsycholgie wird fast immer mit den drei deutschen Psychologen Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka in Verbindung gebracht, sie wird als deren Werk dargestellt (Lück S.68) Aber, gestaltpschologisches Gerdankengut findet sich seit der Antike. Als Gegenbewegung zum elementaristischen Denken in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts erhält die ganzheitliche Betrachtung in der Philosophie, Medizin, Biologie etc. zeitlich parallel oder sogar noch früher als in der Psychologie besondere Bedeutung.

Eine Hauptthese aller gestalt- und ganzheitlichen Richtungen in der Psychologie ist, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile sei. Diese Abkehr vom elementaristischen und die Hinwendung zum Ganzheitlichen Denken in der Philosophie und Psychologie erreichte seinen Höhepunkt etwa Ende der zwanziger Jahre und hat das ganze Jahrhundert geprägt.

Der Bereich der menschlichen Wahrnehmung, insbesondere der optischen erwies sich als wichtigstes Arbeitsgebiet aller gestaltpsychologischen Richtungen. Hier zeigte sich der Unterschied zur elementaristischen Bewusstseinspsychologie am deutlichsten. Nimmt man in der Gestaltpsychologie an, dass ein Individuum ganzheitlich wahrnimmt und erlebt, so muss die Forschungsmethode diesem Gesichtspunkt folgen, das phänomenologische Vorgehen ist daher folgerichtig.

 

 

Grazer Schule und die Produktionstheorie

Der Verdienst der Begründung einer Gestaltpsychologie kommt Österreichischen Philosophen und Psychologen zu, insbesondere dem Grazer Philosophen Alexius Meinong.

Gemeinsam mit Christian von Ehrenfels gilt er als Begründer der Grazer Schule. Ehrenfels zeigte 1890 am Beispiel der Melodie die Merkmale der Organisation der Wahrnehmung. Gegenüber den Einzeltönen ist die Melodie etwas Neues. Dass Gesamtheiten mehr sind als die Summe ihrer Teile erklärte Meinong mit Aktivitäten des Betrachters – Produktionen- daher Produktionstheorie.

 

 

Frankfurter/Berliner Schule

Der Beginn der experimentellen Gestaltpsychologie wird nach 1910-12 verlegt. Max Wertheimer begann mit dem Stroboskop zu experimentieren.

Wertheimer (1880-1943)  hatte bei Külpe in Würzburg promoviert. Ab 1916 lehrte er in Berlin, 1929 folgt ein Ruf nach Frankfurt, 33 Emigration in die USA. Neu an der Wertheimerschen Gestaltpsychologie war, dass sie – auch im Gegensatz zur Grazer Schule – Gestalten als ganz ursprünglich ansah. Nicht der Mensch schafft Gestalten aus Sinnesdaten, sondern Gestalten sind selbst die Grundeinheiten des Seelenlebens. (Lück, S.71)

Wolfgang Köhler und Kurt Koffka waren anfangs Assistenten bei Wertheimer.

Köhler leitete von 1914 bis 20 die Anthropoidenstation der Preussischen Akademie der Wissenschaften auf Teneriffa. Dort entstanden die berühmten Schimpansenversuche. Es liess sich zeigen, dass die Tiere in der Lage waren, komplexe Probleme zu lösen, sie benutzten z.B. einen Stock, um Bananen von der Decke zu holen. Köhler beobachtete, dass die richtige Lösung nicht zufällig ( nach trial and error, wie bei Thorndike) , sondern plötzlich auftritt. Ziel und Hilfsmittel bilden eine Gestalt, Diese Erkenntnis der Gestalt nennt Köhler Einsicht. Parallel zu Wertheimer erkannte Köhler die einsichtsvolle Handlung als Gestalt.

1922 wird Köhler Direktor des Berliner Psychologischen Instituts und damit beginnt die eigentlich Blütezeit der Gestaltpsychologie in Deutschland.

Kleine soziologische Notiz: Die Studenten, die sich im Berliner Institut einfanden, studierten Psychologie mit dem Ziel der Promotion, quasi als Luxusfach ( Ein Berufsbild des Psychologen existiert noch nicht) Die Studenten kamen durchweg aus der oberen Mittelschicht, auffällig ist der für die damalige Zeit große Anteil an Frauen und Ausländern, insbesondere aus osteuropäischen Ländern. Viele der Mitarbeiter und Studenten waren politisch links eingestellt, sie schrieben für die sozialistischen Monatshefte, Ossietzkys „Weltbühne“, interessierten sich für Kunst, Musik und Naturwissenschaften. 

Genau in dieser Gruppe finden wir Fitz Perls in den zwanziger Jahren.

Einige Jahrzehnte später schreibt Perls:“Gestalt! Wie kann ich klarmachen, dass es sich dabei nicht auch bloss um ein weiteres Konzept handelt? Wie kann ich verdeutlichen, dass Gestalt -  nicht nur in der Psychologie – etwas der Natur Innewohnendes ist.

 

Hier schließt sich der Kreis wieder. Gestalt als ein umfassendes Konzept - und da diese Sichtweise die Grundlage der Gestalttherapie bildet, werden wir stümperhafte Gestalttherapeuten sein, wenn wir nicht von diesem Ganzheitsprinzip beseelt sind. Und nicht vergessen, es handelt sich bei unserem Geschäft um lebende Organismen, genau gesagt, um Menschen. Der Versuch, menschliches Leben ausschließlich aus der Materie verstehen zu wollen, kommt uns heute schon sehr seltsam vor. Der Gestaltpsychologe Kurt Goldstein sprach vom organismischen Prinzip. Demnach werden wir uns selbst und andere nur verstehen, wenn wir den organismischen Prozess sehen und der äußert sich im Wachsen. Alles Leben ist ständig am Wachsen, nämlich seinem in uns eingebetteten Ziel entgegen.

An dieser Stelle müssten wir eine kleine Erörterung des organismischen Prinzips folgen lassen. Aber das verschieben wir auf ein Andermal.

 

 

 Rajan Roth

3.Juni 2024

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Migration reicht bis in meine Praxis

  So genau weiß ich es nicht mehr, auf jeden Fall waren wir im therapeutischen Gespräch an einen Punkt gelangt, an dem sich die Stimme meiner Klientin so verändert hatte, dass nicht mehr zu übersehen war, da sitzt ein Kind vor mir. Ich sag, schließ die Augen, sag mir wie alt bist du gerade? 5 sagte sie oder 6. Ich ließ sie beschreiben wo sie sich befindet, was sie in ihrer näheren und ferneren Umgebung sehen kann, und sie schilderte mir, dass sie auf dem Hof eines Sägewerks in der Ecke mit Holzabschnitten spielt. Der Vater arbeitet hier und keiner hat Zeit für sie. Im weiteren Verlauf der Sitzung stellte sich heraus: Ergül war in Deutschland geboren und als sie 3 Monate alt war, brachte die Mutter sie zu ihren Eltern in die Türkei. Dort wuchs sie bei der Großmutter auf. Sie fühlte sich geliebt, fühlte sich wichtig, hatte alle Freiheiten. In der Erinnerung ein paradiesischer Zustand. Nach fünfeinhalb Jahren kamen ihre Eltern und erklärten dem Kind, es sei jetzt Zeit mit ihnen nach Deut

Heute im Jetzt von gestern

Vorbemerkung: Amalin hat diesen, mittlerweile nun 13 Jahre alten Artikel aus der Osho-times entdeckt und mir vorgeschlagen, ihn doch in meinem Blog zu veröffentlichen. Hier folge ich ihrer Anregung: Heute im Jetzt von gestern.                                                      1976 Heute, so kommt es mir vor, erlebe ich die Szene von 1961 bewusster als damals: Sommer, Urlaub, Atlantikküste, Frankreich. Ich bin 17. Vor einem Jahr hab ich Jocelynne hier kennengelernt. Seitdem haben wir Briefe gewechselt. Nun bin ich wieder da. Es hat sich etwas verändert. Ich wills aber gar nicht wissen. Es war so duftig letztes Jahr, so etwas Frisches, Knospiges, ganz und gar Neues. Das wollte ich wiederhaben. Dass sich etwas, geändert hat, heute sag ich, alles geändert hat, möchte ich nicht fühlen, nicht denken. Ich lass es nicht rein. Also sitz ich mit Jocelynne wieder in den Felsen, schau in die Brandung und schau zu ihr. Ich finde sie immer noch so schön, aber es macht mir nicht mehr Ameisen in

Das Besondere an unserer therapeutischen Arbeit Oder „was wir unter Ganzheitlichkeit verstehen“.

    Fritz Perls kennt die Begegnung mit der Leere aus der eigenen Erfahrung. Das ist das Tor zu einer anderen erweiterten Form der Gestalttherapie. Kollegen, vor allem deutsche Autoren nach 1970, schreiben über den leeren Stuhl, über Kontakt und Widerstand, über das 5 Phasen Modell der Persönlichkeit, zugleich Erklärungsmodell der Therapie neurotischen Verhaltens, über die Leere jedoch liest man bei den Gestalt-Nachfahren wenig bis nichts. Andere Autoren befassen sich damit, Ken Wilber, Stanislaw Grof, Eckart Tolle z. B., nicht aber die Perls-Schüler, obwohl doch bei Fritz die Erfahrung der Leere und das Hineingehen in die Mitte der Leere so wichtig war. Stemmler schreibt zwar über die Leere, übersieht aber den Zusammenhang von Leere ist gleich Stille ist gleich reines Bewusstsein. Ein Seinszustand, in dem die Dualität aufgehoben ist. Reines Bewusstsein, wie es bei Kinslow auf so simple Art beschrieben ist: „Reines Bewusstsein ist eines, ohne Form.   Das heißt, es hat keine Grenzen